Aktionstag Medizin 2022 – Beyond Medicine!

Aktionstag Medizin – bald ist es wieder soweit!

Der Aktionstag Medizin ist zurück!
Nach zwei Jahren online-Aktionstag freuen wir uns euch dieses Jahr endlich wieder in Präsenz im Klinikum begrüßen zu dürfen. Und das Beste ist: Es finden deswegen keine Pflichtveranstaltungen statt, ihr habt also alle Zeit die Seminare, Vorlesungen und Kurse zu besuchen! In diesem Jahr erwarten euch Veranstaltungen zu verschiedenen Themengebieten wie z.B. der Klimakrise, mentaler Gesundheit, seltenen Erkrankungen und spannende Einblicke in aktuelle Forschung auf Deutsch und Englisch, sowie Stäps-Kurse, ein Seminar zu Sexismus und eine VR Erfahrung zur Depression. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können, bieten wir auch Veranstaltungen im hybriden Format an. Genauere Infos zum Programm findet ihr unten. Wir freuen uns auf euch!

 

Impression Depression auf dem Aktionstag Medizin
Mit einer Virtual Reality Erfahrung könnt ihr auf dem Aktionstag einen Einblick in die Gedanken- und Erlebenswelt eines depressiv Erkrankten Menschen gewinnen🌍. Die Robert-Enke-Stiftung möchte so mehr Verständnis für depressiv Erkrankte wecken. Da die Erfahrung aus einer Einleitung, einer Virtual-Reality Erfahrung und einer Reflexion besteht und etwa eine Stunde dauert, ist hierfür eine Voranmeldung erforderlich. Seid schnell, denn es stehen nur in begrenztem Umfang Plätze zur Verfügung!📆
Zur Anmeldung gelangt ihr hier: https://doodle.com/meeting/participate/id/ep8B9mQe

Programm

Live kommentierte OP Neurochirugie (9.30 Uhr ⎸HS542)

 

Experimental models in oncological research (10-11 Uhr ⎸HS04)

– Dr. Tiago de Oliveira –

 

iPSCs (11-12 Uhr ⎸HS04)

iPSCS – as a valuable tool for in vitro myocardial disease modeling

– Dr. Fereshteh Haghighi –

Schwangerschaftsabbrüche (11-12 Uhr ⎸HS552)

Methoden, Versorgungs- und Rechtsgrundlage

– Medical students for choice –

Klimakrise und mentale Gesundheit (11-12 Uhr ⎸HS542)

– Dipl.-Psych. Lea Dohm –

 

New approaches in Anti-depressive therapy (12-13 Uhr ⎸HS04)

Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation

– PD Dr. Roberto Maldonado –

Vom Symptom zur Diagnose (12-13 Uhr ⎸HS552)

Inteaktives Seminar zu seltenen Erkrankungen

– Phillip Kremer und Leonard Richter –

 

Sexismus in der Medizin – ein Fehler mit System?

(12.30–13.30  Uhr ⎸HS542 ⎸Hybrid)

Diskussionsrunde mit Präsidentin Dr. Christiane Groß (Deutscher Ärztinnenbund), Dr. Petra Jung (Uni Freiburg, DETECT), Anja Lipschik (Gleichstellungsbeauftragte UMG) und Sophie Charlotte Schröder (Medizinstudentin); Moderiert von Marie Klopp

https://uni-goettingen.zoom.us/j/64307561066

 

Cardiopulmonary exercise response in moderate altitude residents (14-15 Uhr ⎸HS04 ⎸Hybrid)

– Dr. Manuel Cárdenas –

https://uni-goettingen.zoom.us/j/64307561066

 

Screen 4 Care (14–15 Uhr ⎸HS552 ⎸Hybrid)

Shortening the path to rare disease diagnosis by using newborn genetic screening and digital technologies

– Adam Graefe –

https://uni-goettingen.zoom.us/j/67286022336

 

Warum uns die Klimakrise krank macht (14-15 Uhr ⎸HS542 ⎸Hybrid)

Und was wir dagegen tun können

– Dr. Peter Schweiger und H4F –

 

Was unser Kehlkopf so kann (15-16 Uhr ⎸HS04)

– Prof. Dr. med Arno Olthoff –

Showhypnose vs. Medizinische Hypnose (15-16 Uhr ⎸HS552)

– Marcel Weiland –

Attending – Mindfulness, medicine and humanity

(15-16 Uhr ⎸HS542 ⎸Hybrid)

Interview with the author and primary care physician Dr. Ronald Epstein

 – Dr. Ronald Epstein – Interviewer David Graefe –

https://uni-goettingen.zoom.us/j/64307561066

 

Kampo-Medizin und Forschung in der Therapie gastrointestinaler Tumoren (16-17 Uhr ⎸HS04)

– PD Dr. med. Silke Cameron –

Fit im Studium (16-17 Uhr ⎸HS552 ⎸Hybrid)

Curriculum zur Selbstfürsorge im Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

– PD Dr. Kambiz Afshar –

https://uni-goettingen.zoom.us/j/67286022336

 

Transformation zum klimafreundlichen Krankenhaus

(16–17 Uhr ⎸HS542 ⎸Hybrid)

„Unser Klima betrifft uns alle – und besonders im Gesundheitswesen muss sich etwas ändern. Da 5% der Emissions-Ursachen der Klimakrise durch das Gesundheitswesen verursacht werden, fühlen wir uns als deren Vertreter*innen dafür verantwortlich. Nur: Wie kann die Transformation hin zu einem klimafreundlichen Krankenhaus aussehen? Das Berliner Modellkrankenhaus Havelhöhe zeigt in einem Bericht aus der Praxis, wie der Weg hin zu einem klimaneutralen Krankenhaus schrittweise gelingen kann.“

– Maurizio Baer –

https://uni-goettingen.zoom.us/j/64307561066

 

Workshop genderspezifische Medizin

„Ist die Chance groß, dass Du bei einem Herzinfarkt zu spät ins Krankenhaus kommst? Erlebst Du einen langen Leidensweg, bevor Deine Endometriose endlich ernst genommen wird? Können Vorurteile gegen Dich als Person eine fehlerhafte Behandlung bedeuten?

Dann gehörst Du zur Mehrheit der Bevölkerung!

Es ist längst Zeit, über eine geschlechterspezifische und bewusste Medizin zu sprechen und aufzuklären.

In unserem Workshop möchten wir angehenden Ärzt*innen mit der Thematik vertraut machen und mit Hilfe von Krankheitsbildern für geschlechterspezifische Medizin sensibilisieren. Im Vordergrund steht die Verknüpfung von sozialwissenschaftlichen Themen mit alltäglichen medizinischen Begebenheiten.

Die Anmeldung läuft über Stud.ip (Veranstaltungsname: Stzdiengruppe: Workshop: genderspezifische Medizin).

STÄPS – Kurse

Von 10-15 Uhr werden im STÄPS verschiedene spannende Kurse zum Mitmachen angeboten. Kommt gerne vorbei, um Nähen, Knoten und vieles mehr zu lernen. Es ist keine Voranmeldung nötig!

Typisierungsaktion

(11-15 Uhr ⎸Osthalle) Typisierung für die Stammzellspenderdatei von “Blut für’s Klinikum”

Initiativen Basar (12-14 Uhr ⎸Osthalle)

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments