Hier geht’s zum Zeitplan.
Dieses Jahr findet der Aktionstag Medizin bereits zum 23. Mal statt – und zum 1. Mal digital! Das Motto lautet diesmal: „create future – What is new? A break from 2020“. Termin ist Mittwoch, der 02. Dezember 2020, von 10:00 bis 16:00 Uhr – die Zoom-Links werden rechtzeitig vorher hier bereitgestellt. Aufgrund der aktuellen Lage durch die Covid 19-Pandemie können wir leider keine Präsenzveranstaltung durchführen, haben uns aber wie immer viele spannende Themen ausgesucht, an denen Ihr in verschiedenen Zoom-Konferenzen teilnehmen könnt.
Die begehrte Live-OP kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden, aber dafür locken viele interessante Vorträge zu abwechslungsreichen fachlichen und gesellschaftskritischen Themen aus der Medizin jenseits der regulären Lehrpläne. Weiter unten findet Ihr genauere Infos zu den einzelnen Programmpunkten. Es gibt dieses Jahr fünf große Themenbereiche, für die es jeweils einen eigenen Zoom-Meeting-Link gibt, in dem dann nacheinander die jeweiligen Vorträge stattfinden. Die Überthemen sind Alles um die Medizin, Zahnmedizin, Molekularmedizin/Cardiovascular Science, Humanmedizin sowie studentische Initiativen. Ihr könnt natürlich jederzeit zwischen den Meetings wechseln, unabhängig von eurem Studiengang
Auch Tombola & Kuchen müssen dieses Jahr leider ausfallen, aber macht es Euch doch einfach zuhause vor dem Laptop mit Tee & Lebkuchen gemütlich!
Euer Fachschaftsrat Medizin Göttingen
CAVE: Informationen zur Anwesenheitsregelung bei Lehrveranstaltungen am Aktionstag findet Ihr ganz unten. Bitte durchlesen! 😉
Programmpunkte:
Link zur Session: https://uni-goettingen.zoom.us/j/97058386843
Arbeitskreis Antirassismus Göttingen
Rassismus in der UMG erkennen, sichtbar machen und darauf reagieren, das ist ein Ziel unseres Arbeitskreises und darum soll es auch bei unserem Workshop gehen. Wir wollen rassistische Situationen besprechen, die in unserem Studienalltag vorkommen und uns gemeinsam damit auseinandersetzen, wie wir damit gut umgehen können, um wichtige Schritte in Richtung eines diskriminierungsfreien Alltags an der UMG zu machen.
Prof. em. Dr. Edzard Ernst (University of Exeter)
Die derzeitige Beliebtheit der sogenannten Alternativmedizin beruht nicht zuletzt auf Trugschlüssen über die Natur, Effektivität und Unbedenklichkeit dieser Methoden. In meinem Vortrag werde ich erklären, was es mit der sogenannten Alternativmedizin auf sich hat. Sodann werde ich auf einige der bedeutsamsten Trugschlüsse in diesem Bereich eingehen. Meine Schlussfolgerungen lauten:
1) In der sogenannten Alternativmedizin sind Trugschlüsse weit verbreitet.
2) Trugschlüsse sind oft schwer zu korrigieren.
3) Trugschlüsse führen uns in die Irre.
4) Daher sind Trugschlüsse gefährlich.
Dr. Nadja Rakowitz
Im Vortrag wird erläutert, warum die Finanzierung der Krankenhäuser Anfang der 2000er Jahre geändert wurde, was das mit Privatisierung und Ökonomisierung der Krankenhäuser zu tun hat und wie die DRG die Versorgung der Patient*innen und Arbeitsbedingungen verschlechtern – und warum sie deshalb wieder abgeschafft werden müssen.
Medinetz Göttingen e.V.
In Deutschland leben mindestens 143.000 Menschen ohne Krankenversicherung. Was passiert, wenn man erkrankt und eine Behandlung nicht bezahlen kann? In Göttingen und vielen anderen deutschen Städten bekommen Betroffene Unterstützung von Medinetzen oder Medibüros. Wie diese arbeiten, was das mit zukünftigen Ärzt:innen und anderen Arbeiter:innen im Gesundheitssektor zu tun hat, wer was wissen muss und was sich politisch ändern sollte, erfahrt ihr in dieser Vorstellung vom Medinetz Göttingen. Euch erwarten ein kompakter Vortrag und viel Zeit für Fragen eurerseits.
Dr. med. Martin Hulpke-Wette (niedergelassener Kinderkardiologe in Göttingen)
Die Klimakrise trifft alle Menschen und hat bereits jetzt schon Effekte auf die Gesundheit und das Überleben von Menschen. Wenn die Klimaziele von Paris nicht eingehalten werden können und noch mehr Kipppunkte überschritten werden, wird es nicht mehr nur eine Klimakrise sein, sondern ein Klimanotstand. Eine Gruppe der Bevölkerung, die, weil sie am jüngsten ist, am härtesten von allen Veränderungen betroffen sein werden, sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Als Kinderarzt mache ich mir grundsätzlich immer Gedanken um die Zukunft dieser Gruppe der Bevölkerung: im Moment habe ich größte Sorgen um das Leben meiner Patienten in der Zukunft. Im Vortrag werden nicht nur Fakten hinsichtlich besonderer Gefährdungspotenziale für Kinder und Jugendliche aufgezeigt, sondern ich berichte auch aus meiner Klimasprechstunde, wie Eltern reagieren und wie Kinder reagieren auf die Informationen und Fakten des Climate change, die es jetzt schon gibt.
Cadus e.V.
Ein Erfahrungsbericht aus Einsätzen der jungen Berliner Hilfsorganisation Cadus. In folgenden Gebieten waren sie in den letzten Jahren aktiv: Mittelmeer, Irak, Syrien, Bosnien und aktuell Namibia und Griechenland. Im Vortrag werden Möglichkeiten und Grenzen der humanitären Hilfe zusammen mit persönlichen Erfahrungen Inhalt sein.
Link zur Session: https://uni-goettingen.zoom.us/j/92889854592
Dr. Tim Hausdörfer
Der Vortrag beinhaltet Indikationen und Methoden für Frontzahnrestaurationen aus Komposit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Formkorrekturen von Frontzähnen.
Prof. Dr. Hülsmann
In den letzten Jahren wurden eine Reihe neuer Geräte und Materialien für die orthograde Endodontie entwickelt, die das Spektrum der endodontischen Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert haben: dies reicht vom Dental-Mikroskop, der digitalen Volumentomographie (DVT) über Geräte zur elektrischen Längenbestimmung, navigierte Präparation, verbesserte Nickel-Titan-Instrumente mit Spezialmotoren und neuartigem Bewegungsablauf, Single-File-Systeme, dentale Laser und neuartige Desinfektionstechniken bis hin zu neuen Fülltechniken und Füllmaterialien. Ob und wie diese Hilfsmittel tatsächlich die Qualität und die Prognose der Wurzelkanalbehandlung verbessern (können) und welchen Platz sie in modernen Behandlungskonzepten haben, muss aber sorgfältig und kritisch beleuchtet werden. Der Vortrag soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und bewährte Techniken eines zeitgemäßen und praxistauglichen Endodontie-Konzeptes präsentieren.
Zahnmobil Hannover e.V.
Hilfe mit Biss! Das ist das Motto des Zahnmobils Hannover. In diesem Vortrag berichten zwei Zahnmediziner von ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Zahnmobil, in welchem Patient*innen in der Region Hannover vor Ort behandelt werden. Diese Patient*innen haben anderweitig keinen guten Zugang zu zahnärztlicher Versorgung, was vielreichende Konsequenzen mit sich ziehen kann.
Link zur Session: https://uni-goettingen.zoom.us/j/98662519401
Ms. Promise Kondo
Ms Kondo will give an overview over the different career options available after acquiring a master’s degree in Life Science or Cardiovascular Science. In addition, she will give insights about her experiences working in industry.
Ms. Svenja M. Kiehn and Mr. Eric Schoger (Institute of Pharmacology & Toxicology University Medical Center Göttingen)
Bachelor – Master – PhD? The classical career path of researchers in the natural sciences only seems to be set. However, there are many opportunities to grow as an individual along the way. Shaping own interests as well as finding the right laboratories and research groups for your thesis can be challenging though. Svenja Kiehn (PhD student – IRTG1816, Institute of Cardiovascular Physiology) and Eric Schoger (PhD student – GGNB MolMed, Institute of Pharmacology & Toxicology) will give a personal insight into how and why they are pursuing their PhD studies discussing challenges and opportunities in the early steps of a career in academic research.
Prof. Dr. Carolin Wichmann (Institute for Auditory Neuroscience & InnerEarLab Universitätsmedizin Göttingen)
Hearing is one of our main senses and enables us to interact with our environment. Hearing impairment is one of the most common diseases in our society and has a lasting impact on those affected. This presentation dedicates to the thematic of high-resolution electron microscopy and how you can use it to understand basic processes of the listening process. An acoustical signal hast to be converted timely into electrical impulses which are then interpreted by the brain. This happens in the inner ear at the so-called band synapses, which are the focus of our research. How can electron microscopy help us research deafness? What is electron microscopy exactly? And how can we watch the band synapses at work? These questions should be answered here with insights into our current research.
BUKO Pharma-Kampange
This talk will be about the increasing challenges of antibiotic resistance, focusing on the health of humans, animals and environment (One-Health-approach) and the interactions of these sectors. Resistant pathogens are a global problem and solutions have to be multi-sectoral. Using illustrative case studies from India, Tansania, South-Africa and Germany, we will outline problems and best-practices as well as concrete recommendations for action.
Dr. Lukas Cyganek (Stem Cell Unit Universitätsmedizin Göttingen)
Die individualisierte Behandlung bisher unheilbarer Erkrankungen über CRISPR/Cas9 Genomeditierung ist ein vielversprechender Therapieansatz. Nach vielen Jahren der Forschung werden aktuell bereits erste Genscheren-Ansätze klinisch erprobt. Um den personalisierten Ansatz zur Behandlung von Herzerkrankungen in der Klinik anwenden zu können, haben wir auf dem Göttingen Campus eine Technologie-Pipeline aufgebaut, die neben der Entwicklung neuer Genscheren-Ansätze vor allem auch die Prüfung ihrer Sicherheit und Wirksamkeit im Menschen ermöglicht. Das innovative Forschungsnetzwerk – bestehend aus Grundlagen-, Translations- und klinischen Wissenschaftlern der Stammzellforschung, Kardiologie, Pharmakologie und Humangenetik – bündelt Expertisen aus den Bereichen der Identifizierung und Beurteilung erblicher Mutationen, der präklinischen Testung von Genscheren-Ansätzen an im Labor gezüchtetem menschlichen Herzgewebe und der Planung klinischer Studien. Es ist unser langfristiges Ziel einen ethisch vertretbaren und sicheren Weg für eine wirksame Genkorrektur bei Herzerkrankungen zu entwickeln.
Link zur Session: https://uni-goettingen.zoom.us/j/95262622464
medical students for choice
Schwangerschaftsabbruch ist Grundversorgung! Egal wo. Egal wer. Egal warum.
Wir möchten das Motto des diesjährigen safeabortionday aufgreifen und mit Euch über die aktuelle Situation in Deutschland sprechen. Alle schwangeren Menschen sollten gut und nach ihrem Wunsch und Willen versorgt werden, egal ob das Vorsorgeuntersuchungen oder einen Abbruch der Schwangerschaft beinhaltet. Der Zugang zu diesen Behandlungen muss gewährleistet sein. Wir möchten Euch dabei vor allem einen Überblick aus medizinischer Sicht geben.
Welche Methoden gibt es, um eine Schwangerschaft abzubrechen? Wer darf überhaupt Schwangerschaftsabbrüche (SAB) durchführen? Wie viele Einrichtungen gibt es in Deutschland, die einen SAB durchführen? Wer trägt die Kosten eines SAB? Gibt es Leitlinien zum SAB?
Wir freuen uns auf einen regen Austausch – alle Menschen, egal ob mit oder ohne Vorwissen sind willkommen!
Prof. Dr. Jutta Hübner (Professur für Integrative Onkologie der Stiftung Deutsche Krebshilfe Jena)
Ernährung ist eines der zentralen Themen in der Versorgung onkologischer Patienten. Viele Patienten sind verunsichert, wie sie sich ernähren sollen, die Tumortherapie beeinflusst die Ernährung, führt zu Übelkeit und Erbrechen, Appetitmangel, Geschmacksstörungen, Durchfall etc.. Und nicht zuletzt: Mangelernährung ist der wesentliche negative Faktor für die Prognose. Deshalb müssen wir Ärzte uns ganz zentral um das Thema Ernährung kümmern.
Johannes Pott & Thorben Doll
FOAM – klingt irgendwie nach Schaumparty… oder der größten Revolution in der medizinischen Lehre in den letzten Jahren. Was dahintersteckt und wie man sich heutzutage im Studium, in den ersten Diensten und auch als erfahrene/r Arzt/Ärztin up to date hält – und warum Notfallmedizin einfach das beste Fachgebiet ist, berichten Thorben Doll und Johannes Pott von den „Pin-Up-Docs“.
Martin Fandler
Direkt aus der Notaufnahme erzählen Martin Fandler und Philipp Gotthardt von „Nerdfallmedizin“ Geschichten aus der Notfallmedizin, warum Menschen um 4:00 mit Husten seit 3 Tagen in die Notaufnahme kommen und wie wir damit umgehen sollten.
Johannes Pott, Thorben Doll & Martin Fandler
Selbst spannende medizinische Inhalte produzieren und als Blog, Podcast oder Video online stellen? Warum sollte man das denn tun? Oder: Warum Mediziner*innen auf sozialen Medien keine Duschgels verkaufen (sollten), man aber trotzdem viel für sich mitnehmen kann. Eine Diskussion mit allen Anwesenden, den Pin-Up-Docs und Nerdfallmedizin.
Daniel Busch (Ärztliche Leitung der Ambulanz des Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen)
In diesem Gastvortrag der KJP der UMG wird das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie -und psychotherapie genauer vorgestellt und anhand persönlicher Schilderungen sowie einem Fallbeispiel näher erläutert.
Blaupause e.V.
Dieses Jahr hat einmal mehr gezeigt, was im Gesundheitswesen seit einiger Zeit besser laufen könnte. Die schon hohe Arbeitslast wurde noch einmal erhöht auf das schon wenige Personal in unseren Kliniken. Die Folgen sind überall zu sehen. Immer mehr Personal kündigt oder hat es vor. Psychische Belastungen sind dadurch noch mehr geworden und führen zu immer mehr Krankheitstagen. Trends, die es schon seit langem gibt, wurden durch die Pandemie noch einmal verstärkt.
Wir von Blaupause setzen uns dafür ein, Missstände aufzuzeigen und darüber aufzuklären, wie es unseren Helferinnen und Helfern an vorderster Front geht. Uns ist es wichtig zu enstigmatisieren und zu informieren, um anderen Menschen in einer schwierigen Lage zu helfen. Wir wollen aufzeigen, wie Menschen in Not es schaffen können, sich zu helfen, aber auch was man vielleicht ändern muss, um es überhaupt so weit kommen zu lassen. Deswegen veranstalten wir eine kleine Gesprächsrunde, in der wir mit zwei Betroffenen darüber sprechen wollen.
Fachschaftstutorium Medizin
Link zum Live-Tutorium: https://uni-goettingen.zoom.us/j/92889854592
Wir, vom Fachschaftstutorium für Meditation, hoffen, ihr hattet einen möglichst unkomplizierten Start ins Semester. Die aktuelle Situation verlangt einem gerade sehr viel ab.
Eine Möglichkeit, die eigene mentale Gesundheit und somit Resilienz zu stärken, ist es, seine Aufmerksamkeit auf sich und den eigenen Körper zu lenken. In jedem von uns stecken Selbstheilungskräfte. Meditative Techniken sind eine Art und Weise diese zu kultivieren. Einige Techniken und wie diese auf euren Körper wirken, lernt ihr bei uns im Tutorium. Wir wollen euch ermutigen, einige Techniken auszuprobieren um eine passende für euch zu finden und euch gleichzeitig durch den wissenschaftlichen Hintergrund die verschiedenen Wirkungsmenachismen im Körper aufzeigen.
Falls du lernen willst, wie du deinen Körper und Geist dazu bringst, anders mit Stress um zu gehen, sich besser konzentrieren zu können, achtsamer die Umgebung wahrzunehmen und auch auf Emotionen anders zu reagieren, nehme an unserem Tutorium teil!
Link zur ersten Session: https://uni-goettingen.zoom.us/j/92889854592
12.00: AIAS Göttingen
12.15: Teddybär- Krankenhaus
12.30: UM – Unabhängige Mediziner Göttingen e.V.
12.45: medinetz Göttingen
13.00: MSV – mit Sicherheit verliebt
13.15: Wissenshunger
13.30: BG Med – Basisgruppe Medizin
13.45: AG-Austausch
14.00-15.00: PAUSE
Link zur zweiten Session: https://uni-goettingen.zoom.us/j/98662519401
15.00: STÄPS
15.15: health for future
15.30: BVMD
15.45: IPPNW
Infos zu Lehrveranstaltungen am Aktionstag:
Das Studiendekanat hat für den Aktionstag 2020 Folgendes beschlossen: „Aufgrund des pandemiebedingt erhöhten Planungsaufwandes können die für diesen Tag geplanten präsenzpflichtigen Lehrveranstaltungen nicht entfallen. Eine Nichtteilnahme wird jedoch nicht als Fehltermin gewertet.“ (Email vom 16.10.2020 an alle Studierenden)
Dies gilt für alle Veranstaltungen, die an der medizinischen Fakultät stattfinden (Human-, Zahn- und molekulare Medizin), nicht jedoch für Veranstaltungen an anderen Fakultäten (z.B. Physik).
Solltet Ihr Probleme haben (z.B. Nachteile durch das Fernbleiben), wendet Euch bitte an das Studiendekanat. Falls auch das nicht zu einer Lösung führt, gebt uns Bescheid unter info@nullum-goe.de!
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können